Jahreschronik 2022/2023

 

Unser neuer Christbaum

heute (21.4.23) gepflanzt

 

Erste Hilfe Kurs der 9. Klassen

Anfang März absolvieren die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen einen erste Hilfe Kurs!

 

9. Klassen in München bei Frida Kahlo

Die 9. Klassen besuchten die Krida Kahlo Ausstellung in München. Wir alle waren sehr beeindruckt!

Jetzt schließt sich ein Frida Kahlo Kunstprojekt mit Ausstellung an!

 

Schülersprecherinnen und Schülersprecher zu Gast beim OB

Die Schülersprecherinnen und Schülersprecher aller weiterführenden Dillinger Schulen waren zu Gast bei Herrn Oberbürgermeister Frank Kunz im Rathaus.

In einer offenen Runde wurden viele Themen angesprochen, die den Jugendlichen unter den Nägeln brennen! Vielen Dank für den tollen Nachmittag!!

 

 

Buntes Faschingstreiben und laaaaange Polonaise durchs Schulhaus!!!!! 

 

Die Klasse 9b nimmt am Projekt Schulradio vom BR teil. Ende Januar erstellte die Klasse im Rahmen des Projekts in Zusammenarbeit mit einer Mitarbeiterin des BR einen Podcast zum Thema Fasching! Das war ’ne tolle Aktion mit einem super witzigen Ergebnis.
Auf Initiative von Dagmar Henle startet die Klasse 9b ein Kunst-Projekt über die Künstlerin Frida Kahlo. Dazu besuchen wir Anfang März die Ausstellung über die Künstlerin in München und erstellen im Anschluss eine projektbezogene Ausstellung im Schulhaus.

 

Die beiden 5. Klassen der Theresia-Haselmayr-Schule machten einen Ausflug auf den Ulmer Weihnachtsmarkt. Es ging los mit einer aufregenden Zugfahrt zum Ulmer Hauptbahnhof. Auf dem Weihnachtsmarkt angekommen, ließen sich es die Kinder mit Bratwurst, Kinderpunsch und Süßkram richtig gut gehen. Auch das ein oder andere Souvenir wurde gekauft. Mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen ging es dann wieder mit dem Zug zurück an die Schule und in die wohlverdienten Weihnachtsferien.

 

 

Verkehrserziehung in den 4. Klassen
Rechts vor links, Vorbeifahren an Hinder-nissen, Linksabbiegen an Kreuzungen oder Einmündungen sind mittlerweile für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen klare Begriffe. Es wird fleißig Theorie für die Fahrradprüfung geübt. Denn nach den Fa-schingsferien kommt die Jugendverkehrs-schule der Polizei, um zwei Wochen lang in einem aufgebauten Parcour die gelernten Dinge auch wirklich anzuwenden und die Schülerinnen und Schüler fit für die Praxisprüfung zu machen.

 

 

Die Klassen der Förderstufe 1 bereiteten sich auch in diesem Jahr auf die närrische Zeit vor. Fleißig wurden Girlanden gebastelt und die Klassenzimmer dekoriert. Die Klasse 2c gestaltete zudem bunte lustige Clowns im Kunstunterricht.

 

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?...mit diesem schönen Märchen starteten die Kinder der SVE Pfaffenhofen ins neue Jahr. Wir lauschten dem Märchen „Schneewittchen“ am Kamishibai Theater und bastelten uns eigene Spiegel und Kronen. Wir turnten wie die Zwerge durch den Zwergenwald, verkleideten uns und spielten das Märchen nach. Dazu wurde viel gesungen und gereimt und zum Schluss ein fröhliches Hochzeitsfest gefeiert.

 

In der Vorweihnachtszeit haben sich die SVE-Kinder mit vielen Geschichten von Sankt Martin bis hin zur Weihnachtsgeschichte auf das bevorstehende Fest vorbereitet. Die Gruppen wurden weihnachtlich und liebevoll mit den Kindern dekoriert und so manche Bastelarbeit wurde im Gruppenraum aufgehängt und trug zur gemütlichen Atmosphäre bei. Wir begleiteten Maria und Josef auf dem Weg nach Bethlehem und zündeten jeden Tag eine Kerze an. Natürlich haben wir auch sehr schöne Weihnachtslieder mit den Kindern gesungen. Die Geschichte vom allerkleinsten Tannenbaum wurde als Abschluss für die Kinder aufgeführt.

 

Weihnachtsgottesdienst

„Das Licht der Hoffnung“ unter diesem Motto feierten wir mit den Schüler:innen der 5.-9. Klassen unseren Weihnachtsgottesdienst. Mit der Geschichte vom verschenkten Licht stimmten wir uns auf die Weihnachtsfeiertage ein und überlegten; welche „Lichter“ wir dazu gerne verschenken möchten. Musikalisch wurde unsere Feier durch ein paar Lehrer:innen und die 6c gestaltet – das war eine tolle Sache! 

 

„Anderen eine Freude machen“

- unter diesem Motto stand die Grußkartenaktion der 6. und 7. Klassen während der Vorweihnachtszeit. Dabei wurden im Rahmen des Religionsunterrichts fleißig Weihnachtskarten von Schülerinnen und Schülern gestaltet und geschrieben. Diese Karten zauberten den Bewohnerinnen und Bewohnern des Heilig-Geist-Stift in Dillingen ein Lächeln ins Gesicht. Da die aktuellen Coronabestimmungen nach wie vor nur eingeschränkt Besuche in den Alten- und Pflegeheimen zulassen, war dies eine Möglichkeit ein bisschen weihnachtliche Freude auf die verschiedenen Stationen zu bringen.

Plätzchen backen

Die Klasse 1Ab durfte mit den Siebtklässlern Plätzchen backen. Ein voller Erfolg für Groß und Klein.

 

Besonderer Adventsmarkt an der THS

Wunderbare Atmosphäre herrschte am Adventsmarkt an der Theresia-Haselmayr-Schule. Die vielen Marktstände mit allerhand kreativen Basteleien begeisterten die Besucher genauso wie die stimmungsvolle Musik und das bunte Programm. Die kleineren Besucher freuten sich an vielen Mitmachangeboten und Flohmärkten. Glühwein und Kinderpunsch und Leckeres vom Grill durften natürlich nicht fehlen.

 

BayernLab  

Am 24. November besuchte die Klasse 1Ab das BayernLab in die Dillingen. Digitale Themen sind dort nicht nur graue Theorie, sondern werden als erlebbare, bunte Praxis präsentiert.

 

18 neue Kinder sind im September wieder in der SVE in Dillingen gestartet und wurden von den 22 "erfahrenen" SVE-Kindern neugierig in Empfang genommen, um den SVE- Alltag in den 4 Gruppen kennenzulernen, um die vielen verschiedenen Spielangebote zu entdecken und um neue Freundschaften zu schließen. Mit unseren Themen "Hurra, ich bin ein SVE-Kind!" und "Hurra, der Herbst ist da!" hatten die Kinder gleich die Möglichkeit, Neues zu lernen und den Herbst mit allen Sinnen nicht nur in unserem großen Albangarten zu erleben. Freuen wir uns auf unsere gemeinsame Zeit in diesem Schuljahr und bauen wir wie Elias umsichtig Stein für Stein an unserem "Lernturm", um beständig weiter zu wachsen.

 

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da… sangen die Kinder der SVE in Pfaffenhofen. Wir erfreuten uns an dem bunten Laub, welches in den schönsten Farben zu Boden fiel. Bei einem ausgiebigen Spaziergang sammelten wir Kastanien, Eicheln, Stöcke und Blätter und legten damit ein schönes Naturmandala. Auch der Sprung in den Laubhaufen durfte natürlich nicht fehlen. Mit Acrylfarben gestalteten wir herbstliche Bilder.

 

Die Klassen der Förderstufe 1 unternahmen einen Herbstspaziergang im Auwald. Hier sammelten die Schülerinnen und Schüler fleißig Naturmaterialien, die sie auf dem Boden fanden. Aus den Blättern, Steinen, Kastanien, Eicheln, Schneckenhäusern und Stöcken gestalteten die Kinder tolle Herbstgesichter.

 

Die Klassen 3a, 3b und 3c4 suchten gemeinsam mit Herrn Herzog von der Kreisjägervereinigung Dillingen im Auwald nach Waldtieren. Sie fanden tatsächlich einige und durften diese sogar streicheln, da es sich um mitgebrachte Tierpräparate handelte. Auch erfuhren sie Wissenswertes über den „Waldpolizisten“ Eichelhäher und Fuchs, Dachs, Baummarder, Hase, Frischling und Rehkitz. Neben den Tieren wurde der Nutzen des Waldes für Mensch und Tier besprochen und verdeutlicht, wie wertvoll die Arbeit der Jäger und Förster ist.

 

Die Klasse 6b nutzte einen der schönen sonnigen Herbsttage für eine gemütliche Wanderung durch den Auwald zur Naturkneippanlage. Auf dem kurzweiligen Weg freuten sich die Kinder sehr über eine Begegnung mit vier lieben Hunden und deren Frauchen. An der Kneippanlage schmeckte dann allen die mitgebrachte Brotzeit. Die ganz Eisenharten wagten sich sogar ins Wasser der Kneippanlage oder plantschten am Brunnen. Gutgelaunt machten sich dann alle wieder auf den Rückweg und freuten sich über einen Nachmittag ohne Hausaufgaben.

 

Gleich zu Beginn des Schuljahres hatten die neunten Klassen wieder die Möglichkeit in Form von Praktika in die Berufswelt zu schnuppern. Praktika sind immer eine super Gelegenheit herauszufinden, welcher Beruf einem gefällt und bereits Kontakte zu möglichen Ausbildungsplätzen zu knüpfen. Auch dieses Mal durften alle Schülerinnen und Schüler schöne Erfahrungen in zahlreichen Betrieben sammeln.

Aussprachetagung der Schülersprecher 


Am Mittwoch, den 26.10.2022 fand an unserer Schule die Aussprachetagung der Schülersprecher statt. Dabei wurde acht Förderschulen von ihren Schülersprechern mit tollen Plakaten und Präsentationen vorgestellt. Bei der ausgiebigen Mittagspause mit leckerem Essen und einem Duell am Tischkicker konnten sich die Schüler besser kennenlernen. Zum Abschluss wählten sie unter sich den Bezirksschülersprecher, welcher sich im November mit weiteren Förderzentren und Förderberufsschulen aus Schwaben trifft.

 

Schülerratsversammlung


Am Montag, den 10.10.2022 trafen sich alle Klassensprecher der dritten bis achten Jahrgangsstufe zur ersten Schülerratsversammlung. Dabei wählte der Schülerrat die Schülersprecher und die Vertrauenslehrer für das Schuljahr 2022/23. Zu den Schülersprechern wurden Lea Hiller, Fabian Veitz und Martin Sand gewählt. Die Ver-trauenslehrer sind in diesem Schuljahr Frau Gildner und Herr Schwerdtfeger.

 

Schuljahresanfangsgottesdienste


"Du bist einmalig" - unter diesem Motto feierten wir den Schuljahresanfangsgottesdienst mit den 1.-4. Klassen. Im Mittelpunkt stand der "Irgendwie anders", der uns klar machte: Du bist ok, so wie du bist! Wir sind alle verschieden und einmalig - und das ist gut so!

Die 5. - 9.-Klässler machten sich im Gottesdienst Gedanken zu "kostbaren Worten". Mit der Geschichte der "Wörterfabrik" wurde deutlich, wie wichtig und wertvoll unsere Worte sind. Wir dürfen sie gerne für eine gute Schulgemeinschaft einsetzen.